• NEWS
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Initiative „Schau auf Dein Zahnfleisch“
    • Vorstand
    • ÖGP History
  • Veranstaltungen
  • Patienten-Informationen
    • ORF Beitrag – Bewusst Gesund | Parodontitis
    • Was ist Parodontitis?
    • Selbsttest
    • Parodontale Untersuchung
    • Behandlung
    • ÖGP Spezialisten & Mitglieder
  • Ärzte-Informationen
    • GUM HEALTH DAY 2022
    • S3 Leitlinien
    • Die neue Klassifikation
    • EFP Guidelines (deutsch)
    • PGU
    • Werden Sie Spezialist
    • Paromaster Ausbildung
    • SARS-CoV-2 Info Point
    • ÖGK Kostenzuschüsse – Parodontitisbehandlung
  • Mitglieder Bereich
    • Werden Sie Mitglied
    • ONLINE MITGLIEDSANTRAG
    • Fachpublikationen
    • Downloads
  • JCP Digest – (DE)
    • JCP Digest – 2022
    • JCP Digest – 2021
    • JCP Digest – 2020
    • JCP Digest – 2019
    • JCP Digest – 2018
    • JCP Digest – 2017
    • JCP Digest – 2016
  • Videos
sekretariat@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGPÖGP
ÖGPÖGP
Wenn es um gesundes Zahnfleisch geht.
  • NEWS
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Initiative „Schau auf Dein Zahnfleisch“
    • Vorstand
    • ÖGP History
  • Veranstaltungen
  • Patienten-Informationen
    • ORF Beitrag – Bewusst Gesund | Parodontitis
    • Was ist Parodontitis?
    • Selbsttest
    • Parodontale Untersuchung
    • Behandlung
    • ÖGP Spezialisten & Mitglieder
  • Ärzte-Informationen
    • GUM HEALTH DAY 2022
    • S3 Leitlinien
    • Die neue Klassifikation
    • EFP Guidelines (deutsch)
    • PGU
    • Werden Sie Spezialist
    • Paromaster Ausbildung
    • SARS-CoV-2 Info Point
    • ÖGK Kostenzuschüsse – Parodontitisbehandlung
  • Mitglieder Bereich
    • Werden Sie Mitglied
    • ONLINE MITGLIEDSANTRAG
    • Fachpublikationen
    • Downloads
  • JCP Digest – (DE)
    • JCP Digest – 2022
    • JCP Digest – 2021
    • JCP Digest – 2020
    • JCP Digest – 2019
    • JCP Digest – 2018
    • JCP Digest – 2017
    • JCP Digest – 2016
  • Videos

September ist Monat der Mundgesundheit – seit 15 Jahren

Diesjähriges Schwerpunktthema: Ursachen und Behandlungsmethoden bei sensiblen Zähnen

Home AktuellesSeptember ist Monat der Mundgesundheit – seit 15 Jahren
September ist Monat der Mundgesundheit – seit 15 Jahren
Photo by Zsolt Marton - ZMART

September ist Monat der Mundgesundheit – seit 15 Jahren

August 30, 2017 Aktuelles, Assistentinnen, Medienberichte, Mitglieder Informationen, PatientInnen, ÄrztInnen

Colgate klärt auf – Pressekonferenz, Wien

Wien (pts044/30.08.2017/13:00) – Schmerzempfindliche Zähne sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Ausgelöst wird der kurze, stechende Schmerz durch einen chemischen, mechanischen oder thermischen Reiz. Sogar das Zähneputzen kann zur täglichen Überwindung werden. Rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Europa ist von sogenannter Dentinhypersensibilität betroffen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Eine Befragung unter Österreichs Zahnärzten (1) anlässlich des Monats der Mundgesundheit bestätigt: Neun von zehn Zahnärzten schätzen den Patientenanteil mit schmerzempfindlichen Zähnen auf bis zu 50 Prozent ein.

Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), die Zahnärztekammer Österreich und eine leitende Instruktorin für Prophylaxeausbildung klären auf Initiative von Colgate-Palmolive über mögliche Ursachen und Therapien auf.

Wenn weiche Teile des Zahnes, genauer des Dentins, freiliegen, können mechanische, thermische oder chemische Reize zu Schmerzen führen. Der Grund dafür sind offene Dentintubuli, winzig kleine Reizleiterkanälchen, die direkt zum Zahnnerv führen, weil der schützende Zahnschmelz fehlt. Jede Berührung mit Süßem, Kaltem oder Heißem kann unangenehme Schmerzen verursachen. Auch die Mundhygiene kann darunter leiden, wenn sie unter Schmerzen durchgeführt werden soll.

Dr. Wolfgang Kopp, Prophylaxereferent der Zahnärztekammer Österreich, erklärt: „Klagt ein Patient über schmerzempfindliche Zähne bzw. Schmerzen auf Temperatur oder beim Genuss von sauren und süßen Lebensmitteln, ist primär vom behandelnden Zahnarzt eine klinische und radiologische Untersuchung vorzunehmen, um etwaige Ursachen ausschließen zu können.“ Ursachen für Schmerz können zum Beispiel Karies, Frakturen, endodontische Probleme, parodontologische Probleme, Überempfindlichkeiten nach Behandlungen, auch nach Zahnaufhellung, und traumatische Okklusionen sein. Können diese Diagnosen ausgeschlossen werden, liegt in den häufigsten Fällen eine Dentinhypersensibilität vor.

„Um herauszufinden, was Zähne schmerzempfindlich macht, ist detektivisches Vorgehen notwendig“, meint ÖGP-Generalsekretärin Dr. Corinna Bruckmann, MSc. „Häufig sind parodontale Erkrankungen die Ursache für Zahnempfindlichkeit.“ Ungenügende Plaqueentfernung führt zu Anlagerung von bakteriellen Belägen. Diese reizen einerseits durch Säureeinwirkung das empfindliche Dentin und verursachen Zahnfleisch-entzündungen (Gingivitis) oder sogar Parodontitis. Eine häufige Folge von Parodontitis ist wiederum Zahnfleischrückgang, der zu freiliegenden Zahnhälsen führt. Gerade am Zahnhals ist jedoch kein Schmelz vorhanden, sodass die Empfindlichkeit gesteigert ist. Parodontale Therapie kann auch helfen, Zahnhalsempfindlichkeit zu verringern.

» Vollständiger Pressetext (PDF) von Dr. Corinna Bruckmann, MSc (ÖGP)

35 Prozent der österreichischen Zahnärzte sehen übrigens die Hauptursache für schmerzempfindliche Zähne in einer falschen Putztechnik. 21 Prozent meinen, die Zahnbürste wäre zu hart und 20 Prozent begründen die Problematik mit einem Rückgang des Zahnfleisches im Alter. 15 Prozent meinen, dass Zahnfleisch- und Zahnbettentzündungen nicht zu vernachlässigen wären. Aber auch die Ernährung spiele eine Rolle, wenngleich dieser Faktor mit vier Prozent relativ niedrig bewertet wird.

Cornelia Bernhardt bekräftigt: „Dieses Thema begleitet uns Prophylaxeassistentinnen täglich in der Praxis, fast jeder Zweite klagt über Schmerzen bei Kälte, Saurem oder bei Berührung.“ Bernhardt ist leitende Instruktorin in der Ausbildung zur Prophylaxe-assistentin in Tirol. „Die Patienten sollten über die richtige Zahnputztechnik und die Verwendung einer dementsprechenden Zahnpaste von der Prophylaxeassistentin informiert und instruiert werden. Zahnpasten tragen einen wesentlichen Teil zur Verbesserung der Schmerzempfindlichkeit bei.“

Colgate-Palmolive General Manager, Ulrich Gröger, hebt die Wirksamkeit von Zahnpflegeprodukten für sensible Zähne hervor. Dabei stehen Zahnpflegeprodukte mit speziellen desensibilisierenden Wirkstoffen, wie zum Beispiel Pro-Argin®, im Vordergrund. Die Zahnpasta elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL(TM) Repair & Prevent enthält beispielsweise neben Pro-Argin® zusätzlich noch Zink, um Zahnfleischentzündungen effektiv vorzubeugen – einer der Hauptursachen für schmerzempfindliche Zähne. Ergänzend dazu brachte Colgate-Palmolive heuer eine Zahnbürste mit einem integrierten Schmerzlinderungsstift auf den Markt. Zahlreiche Studien konnten eine sofortige (2, 3, 4) als auch langanhaltende Schmerzlinderung (5, 6) durch Anwendung von Pro-Argin® belegen.

Für die häusliche Pflege empfehlen ein Drittel der befragten Zahnärzte die Verwendung einer fluoridierten Zahnpasta, ein weiteres Drittel gibt Tipps für das richtige Zähneputzen und rund ein Viertel empfiehlt den Gebrauch spezieller Zahnbürsten.

Zur Abklärung von Ursachen bei Zahnempfindlichkeit empfehlen die Österreichische Zahnärztekammer und die ÖGP auch eine rasche Screeningmethode, die Parodontale Grunduntersuchung (PGU).

(Titelfoto: Ulrich Gröger & Dr. Corinna Bruckmann, MSc | Photo by Zsolt Marton – ZMART )

Weiterführende Informationen

www.oegp.at | www.youngsters.oegp.at
www.zahnaerztekammer.at
www.colgate.at

 

Quellennachweis
(1) Befragung der Österreichischen Zahnärzte anlässlich des Monats der Mundgesundheit 2017. Durchführungszeitraum Juni, Juli 2017, N=300.
(2) Für sofortige Schmerzlinderung Zahnpasta bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren.
(3) Ayad F et al.: Comparing the Efficacy in Providing Instant Relief of Dentin Hypersensitivity of a New Toothpaste Containing 8.0% Arginine, Calcium Carbonate, and 1450 ppm Fluoride to a Benchmark Desensitizing Toothpaste Containing 2% Potassium Ion and 1450 ppm Fluoride, and to a Control Toothpaste with 1450 ppm Fluoride: A Three-Day Clinical Study in Mississauga, Canada. J Clin Dent 20 (Spec Iss): 115-122, 2009.
(4) Schiff T et al. The Clinical Effect of a Single Direct Topical Application of a Dentifrice Containing 8.0% Arginine, Calcium Carbonate, and 1450 ppm Fluoride on Dentin Hypersensitivity: The Use of a Cotton Swab Applicator Versus the Use of a Fingertip. J Clin Dent 20 (Spec Iss):131-136, 2009.
(5) Cummins D. The Efficacy of a New Dentifrice Containing 8.0% Arginine, Calcium Carbonate, and 1450 ppm Fluoride in Delivering Instant and Lasting Relief of Dentin Hypersensitivity. J Clin Dent 20 (Spec Iss): 109-114, 2009.
(6) Docimo R et al. Comparing the Efficacy in Reducing Dentin Hypersensitivity of a New Toothpaste Containing 8.0% Arginine, Calcium Carbonate, and 1450 ppm Fluoride to a Benchmark Commercial Desensitizing Toothpaste Containing 2% Potassium Ion: An Eight-Week Clinical Study in Rome, Italy. J Clin Dent 20 (Spec Iss):137-143, 2009.

Share
0

Neueste Artikel

  • YOUNGSTERS in the City – Das Eventhighlight 2023
  • Registration Open – Dentistry 4.0 | June 2 – 4, 2023 Vienna
  • Die S3 Leitlinien zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III – Jetzt auch als Infografiken!
  • Ein schwarzer Tag für die Prävention in Deutschland!
  • 20. „Monat der Mundgesundheit“: Experten orten neue Herausforderungen

NEU! Patientenratgeber – Gesundes Zahnfleisch & Schwangerschaft | kostenlos bestellen!

NEU! Patientenratgeber – Gesundes Zahnfleisch & Schwangerschaft | kostenlos bestellen!

Hier können Sie Exemplare für Ihre Praxis in Österreich kostenfrei bestellen:
Gebro Pharma GmbH, evelyn.wieser@gebro.com,
Fax: +43 53 54 5300-2732

ORF Beitrag – Bewusst Gesund – Parodontitis

ORF Beitrag – Bewusst Gesund – Parodontitis

Im Interview: Dr. Corinna Bruckmann, MSc

ÖGP ZASS/PASS WEBSEITE

WEBLINK ZUR ÖGP ZASS/PASS WEBSEITE

ÖGP YOUNGSTERS WEBSEITE

LINK ZUR ÖGP YOUNGSTERS WEBSEITE

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Links für ÄrztInnen

  • American Academy of Periodontology
  • Belgische Gesellschaft für Parodontologie
  • British Society of Periodontology
  • Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
  • EFP European Federation of Periodontology
  • Niederländische Gesellschaft für Parodontologie
  • Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie

Zeitschriften & Magazine

  • DENTAL JOURNAL AUSTRIA
  • DENTAL TRIBUNE AUSTRIA
  • Journal of Clinical Periodontology
  • Journal of Periodontal Research
  • Journal of Periodontology
  • MEDMEDIA – ZahnKrone
  • Parodontologie
  • Zahnarzt – Ärztewoche
  • Zahnärztliche Mitteilungen

Kontakt

  • Sekretariat
  • Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
  • Freudplatz 3/518 | A-1020 Wien
  • +43 699 1952 82 53
  • sekretariat@oegp.at
  • www.oegp.at

© 2023 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · Wien

Prev Next